Entwicklungsgeschichte von iCOSS
COSS - Computer Optimized Storehouse System
COSS wurde Ende der Achziger-, Anfangs der Neunzigerjahre für die Warenwirtschaft entwickelt. Das wohl erste Online-System (damals noch mit Terminals der Firma IPTA basierend auf Infrarot-Datenübertragung). COSS lief auf den meisten Midrange-Rechnern wie MicroVAX, AS/400, Unix (HP, ua.), aber auch auf IBM-OS/2 bis IBM-Mainframes.
COSS V4 MIT RDBMS UND GRAPHISCHEM INTERFACE
Ab 1995 stand COSS in der Version 4 zur Verfügung: Relationale Datenbank und graphisches Interface (ab Windows NT 4.0). Anbindung von WLAN-fähigen MDE-Geräten. Und selbstverständlich noch mehr Funktionalität für Automatikläger und für manuelle Läger.
COSS V5 .NET
COSS Version 5 basierte dann ab 2003 auf der modernen Microsoft-.NET-Technologie.
iCOSS - Web-WMS
2011 wird iCOSS als Nachfolgeprodukt von COSS etabliert: Web-basiert und mit Unterstützung aller Prozesse in der Intralogistik. Plattformunabhängig seitens Desktop (Windows, Linux, Mac, usw.) und auch seitens mobiler Geräte (MDE): Symbol/Motorola WM6.x, iOS/iPAD, Android, usw. ... alle Frontendgeräte mit graphischem Webbrowser (mit Javascript-Support) werden durch iCOSS unterstützt; selbstverständlich inklusive Barcodescannung 1D, 2D, GS1-128, EAN usw.
Mittlerweile ist iCOSS in der Version 7 verfügbar und die Version 8 ist bereits in Entwicklung.